Liebe Leserinnen und Leser, Berlinerinnen und Berliner engagieren sich! Sie stärken Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, schaffen mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung, schützen Wildbienen, stellen ein Kletterprojekt für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung auf die Beine oder öffnen Kindern möglichst früh eine Tür zu den sogenannten MINT-Fächern – das Engagement ist so vielfältig wie unsere Hauptstadt selbst. Aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten: Es geht um Zukunft und Perspektiven, aber vor allem auch um ein gutes Miteinander sowie Ver- ständnis füreinander. Den Berlinerinnen und Berlinern sind Werte wie Zusammenhalt, Offenheit, Toleranz, Chancen gleichheit und Vielfalt wichtig. Jedes der rund 70 Projekte, das die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin jedes Jahr fördert, zeigt das auf beein- druckende Weise. Ganz besonders unterstützt sie dabei Initiativen, die durch ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger getragen werden. Darunter sind Projekte, die ihre positive Wirkung auf die Stadt schon seit vielen Jahren entfalten. Manchmal ist es aber auch ganz akut. Im Winter 2022 unterstützte die Stiftung Berliner Sparkasse angesichts drohender Energiekrise und hohen Energiepreisen mit 50.000 Euro die Berliner Kältehilfe. Nach dem verheerenden Erbeben in der Türkei 2023 stellte sie 50.000 Euro für Berliner Vereine, Projekte und Institutionen zur Verfügung, die hier in Berlin Hilfe für Erdbebenopfer leisteten. Und Anfang 2024 unterstützte sie mit insgesamt 100.000 Euro sieben Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie und friedliches Zusammenleben sowie gegen Anti- semi tismus einsetzen. Möglich ist dieses Engagement nur mit Ihrer finanziellen Unterstützung, liebe Spenderinnen und Spender, liebe Zustifterinnen und Zustifter. Menschen, die sich engagieren, geben der Gesellschaft etwas zurück, und das oft ganz selbstverständlich. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Lassen Sie uns gemeinsam noch mehr bewegen – für ein gutes Miteinander, für eine gute Zukunft, in der wir uns in unserer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft gegenseitig stärken. Ihr Dr. Johannes Evers Vorstandsvorsitzender 3