allem von dem zu 37,5 Prozent auf den Konzern entfallenden Anteil am Ergebnis der Worldline PAYONE Holding. Treiber der Ergebnisentwicklung bei der Worldline PAYONE Holding waren positi- ve Effekte aus dem Verkauf des Geschäfts in der Schweiz sowie dem Verkauf des POS-Acquiring- Geschäfts in Österreich und Belgien. Vermögensentwicklung und Finanzlage Das durch die Geschäftstätigkeit gebundene Ge- samtvermögen und die Bilanzsumme lagen zum 31.12.2021 im Konzern mit 405,3 Mio. Euro um 55,3 Mio. Euro über dem Vorjahreswert. Die Zunahme re- sultierte aus Investitionen in das Anlagevermögen (+20,4 Mio. Euro) und der Erhöhung flüssiger Mittel um 24,0 auf 45,3 Mio. Euro. Ergebnisbedingt ver- zeichnete das Eigenkapital ein Plus von 39,8 Mio. Euro auf nunmehr 180,3 Mio. Euro, sodass die Ei- genkapitalquote von 40,1 auf 44,5 Prozent zunahm. Die anteilige Zusammensetzung des Anlage- vermögens von 222,2 Mio. Euro blieb im Wesent- lichen unverändert. Wichtigster Posten sind die Finanzanlagen, die überwiegend dem Kompetenz- feld und der Division S-Payment zuzuordnen sind. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstä- tigkeit betrug 2021 29,1 Mio. Euro und verzeich- nete damit ein Plus von 15,5 Mio. Euro. Ursache waren vor allem eine geringere kurzfristige Mit- telbindung aus der laufenden Geschäftstätigkeit und die Erhöhung kurzfristiger Verbindlichkeiten. Der Konzern befindet sich unverändert in ei- ner sehr guten Finanzlage, die seine Zahlungs- wie auch Investitionsfähigkeit jederzeit gewährleistet. Das gruppenweite Cash Pooling stellt die Finanzie- rung kurzfristiger Liquiditätsschwankungen aller Gruppenunternehmen aus eigener Kraft sicher. Die ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten dienten ausschließlich der Finan- zierung von langfristigen Beteiligungsprojekten. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die- se durch Sondertilgungen weiter verringert wer- den. Die bestehenden kurzfristigen Kreditlinien mussten im abgelaufenen Jahr nur kurzfristig in Anspruch genommen werden und bieten zusätzli- che Finanzierungssicherheit. 44 / 45 Erfreuliches Ergebnis Rohertrag Sonstige betriebliche Erträge Andere aktivierte Eigenleistungen Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betrieblich verursachtes Ergebnis Finanzergebnis Ergebnis vor Steuern Steuern Konzernjahresüberschuss vor Minderheiten 2019 2020 2021 Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR 247,5 260,1 282,7 21,0 0,7 14,7 1,5 150,6 164,0 16,7 98,8 3,1 13,6 16,7 −0,2 18,5 85,9 7,9 18,5 26,4 −3,1 10,3 1,1 173,9 18,5 94,4 7,2 39,8 47,0 −2,2 16,5 23,3 44,8 Stabile Vermögenslage Bilanzsumme (= Gesamtvermögen) Anlagevermögen Umlaufvermögen davon > Vorräte > Flüssige Mittel Eigenkapital Eigenkapitalquote Fremdkapital davon > Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit* Cashflow aus der Investitionstätigkeit* Cashflow aus der Finanzierungs- tätigkeit* 2019 2020 2021 Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR 350,0 201,8 405,3 222,2 127,9 166,4 463,2 199,5 238,4 54,4 37,0 40,8 21,3 46,8 45,3 180,3 120,1 140,5 25,9 % 40,1 % 44,5 % 343,1 209,5 225,0 88,5 75,1 51,7 −4,5 −18,0 13,6 1,2 29,1 3,6 −29,4 −17,7 −29,6 * entsprechend DRS 21 (Deutscher Rechnungslegungs Standard)